skip to content

Interdisziplinäres Seminar "Vorstellung aktueller Forschungsarbeiten"

Im Rahmen des vom CLIP veranstalteten interdisziplinären Seminars stellen Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Sprachwissenschaft, Philosophie und Psychiatrie aktuelle Forschungsarbeiten vor. Verantwortlich für die Organisation ist CLIP-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Christine Chwaszcza.

Studierende, die gerne an dem Seminar teilnehmen wollen, werden gebeten, sich bei KLIPS zu registrieren (Veranstaltung 14213.0401)

Programm Sommersemester 2019

Raum 4.011 (Hauptgebäude), 18-20 Uhr

Vortrag: 9.4.2019

Nachbesprechung: 16.4.2019

Klaus von Heusinger: Indefinite Demonstrative und Referentialität

Klaus von Heusinger, „Referenzialität, Spezifizität und Diskursprominenz im Sprachvergleich am Beispiel von indefiniten Demonstrativpronomen“, in: Deutsch im Sprachvergleich – Grammatische Kontraste und Konvergenzen hg.v. Lutz Gunkel/ Gisela Zifonum, Berlin: De Gruyter, 417-456.

Thomas Grundmann: Fake News. Eine konsumentenoriente Begriffsexplikation

Romy Jasters/ David Lanius: „What is Fake News?“, Versus 2 (2018) 207-227.

Vortrag: 14.5.2019

Vorbesprechung: 7.5.2019

Anna-Maria Eder: Über eine Explikation des Begriffs der Epistemischen Rationalität

Eric J. Olson: „Explicationist Epistemology and Epistemic Pluralism“, in: Epistemic Pluralism hg.v. A. Coliva/ N.J.L.L. Pedersen, Palgrave (2017) 23-46.

Kai Vogeley: Mechanismen der Intersubjektivität

Kai Vogeley/ Leonhard Schilbach/ Albert Newen: “Soziale Kognition”, in: Interdisziplinäre Anthropologie. Jahrbuch 1/ 2013 hg.v. Gerald Hartung/ Matthias Hergen, Berlin: Springer Verlag, 13-40; Kai Vogeley: “Two Social Brains. Neural Mechanisms of Intersubjectivity”, Philosophical Transactions of the Royal Society B 372 20160245

Vortrag: 4.6.2019

Vorbesprechung: 28.5.2019

Stefan Hinterwimmer: Semantik und Pragmatik des deontischen Modalverbs "sollen" im Vergleich mit dem Imperativ

Lisa Matthewson/ Hubert Truckenbrodt: „Modal Flavor/ Modal Force Interactions in German: soll, sollte, muss und müsste“, Linguistische Berichte Heft 255 (2018) 259-312.

Christine Chwaszcza: Analyse mentaler (oder normativer) Begriffe aus Perspektive der „ordinary language philosophy“ am Beispiel „practical reasons“

Bruce Goldberg: „The Linguistic Expression of Feeling“, American Philosophical Quarterly 8/1 (1971) 86-92.

Vortrag: 25.6.2019

Vorbesprechung: 18.6.2019

Martin Becker: Der Begriff der sprachlichen Kreativität bei Humboldt, Chomsky und di Mauro

Silke M. Kledzik: Wilhelm von Humboldt (1767-1835), in: Sprachphilosophie. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, Berlin: De Gruyter 1992 (Book DOI); Tilman Borsche: Wilhelm von Humboldt, München: C.H. Beck 1990, Kap. V: Sprache.

Sven Bernecker: Linguistischer Schematismus und Regelfolgen

Sven Bernecker: „Reinholds linguistischer Schematismus“, in: Natur und Freiheit: Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses hg.v. Violetta L. Waibel, Margit Ruffing & David Wagner (eds.), Vol. V, Berlin/Boston 2018: de Gruyter, pp. 3369-3377; Sven Bernecker: „Knowledge and Belief”, in: Proceedings of the 26th International Wittgenstein Symposion hg.v. Winfried Löffler/ Paul Weingartner, Wien: öpv&hpt Verlagsgesellschaft, 2004, 63-69.

Vortrag: 9.7.2019

Vorbesprechung: 2.7.2019

Uwe Seifert: Die Spiegelsytemhypothese der Sprachevolution und die Erforschung der menschlichen Music-Readiness

Michael R. Arbib/Atsushi Iriki: „Evolving the Language- and Music-ready Brain“, in: Michael R. Arbib: Language, Music, and the Brain, Cambridge, Mass.: MIT-Press 2013, 481-497.

Im Anschluss an den Vortrag von Herrn Seifert sind alle Anwesenden und Mitwirkenden herzlich zu einem Aperitivo eingeladen!